Veranstaltungen 2022

Digitale Innovation. Digitaler Arbeitsplatz. Analoges Netzwerken.
Ab 13:00 Uhr heißen wir dich herzlich willkommen zum #DT22! Am Empfangs-Desk bekommst Du Namensschild, Programm und alle Infos über den Tag. Es erwartet dich ein facettenreiches Session-Programm aus ganz unterschiedlichen Perspektiven rund um Digitalisierung im Berufs- und Unternehmenskontext. Dabei werfen wir nicht nur technische Fragen auf, sondern auch soziologische, ethische und ökologische. Freu dich auf ein spannendes Session-Programm!
Melde dich vor der Veranstaltung an und sichere dir ein kostenfreies Ticket:
Die Location: Der Kreativpark Lokhalle ist einer der spannendsten Kristallisationspunkte in Freiburg. Hier trifft Erfindergeist auf Unternehmertum und digitales Mindset auf analoge Community.

Schon vor dem Session-Programm und in den Pausen laden Exponate zum Ausprobieren und Erleben ein.
# Kraftsprungmessplatte & VirtualReality | Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald
# eMotionSeat & VirtualReality | Calren Media
# Ein Weg zum Digitalen Zwilling | Vermessungsamt Stadt Freiburg
# Natural Locomotion in Virtual Worlds, CatWalk VR | Hochschule Furtwangen
# more coming soon

Auf der Bühne im Kreativpark starten wir in die Digitaltage Freiburg 2022.
Mit den Gästen:
- Oberbürgermeister Martin Horn
- Hanna Böhme (FWTM)
- Bernd Mutter (DIGIT Stadt Freiburg)

Bei der "Open Stage" ist die Bühne für vier Minuten dein. Hier hast Du die Möglichkeit nach dem Motto; "suche, biete, informiere" Projekte, Veranstaltungen, etc. vorzustellen oder nach "Teamplayer" und Projektpartnern zu suchen. Mit Anmeldung, oder ganz spontan.
Mit dabei sind unter anderem:
# FamilyNET 4.0 | Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.
# Berufsausbildung 4.0 HWK „Smart Home“ | Handwerkskammer Freiburg
# Social On | digital beraten | Raphaela Fernandes
# Schwere(s)los e.V. | Marius
# Freiburg RESIST Sicherheitsmanagment für die Stadt Freiburg | DIGIT
# coming soon

Barbetrieb & Networking
More coming soon..
Keynote | Patrick Breitenbach ist Berater, Autor und Medienproduzent und beschäftigt sich mit den ökonomischen, soziologischen, philosophischen und politischen Auswirkungen des digitalen Wandels. Der gelernte Mediendesigner und langjährige Blogger, Publizist und Podcaster beschäftigt sich seit vielen Jahren autodidaktisch mit Soziologie, Philosophie, Wirtschaft und Politik und hat in Nils Köbel und dem Grimme Online Award ausgezeichneten Podcast Format "Soziopod.de" einen perfekten Sparringspartner für diese Themen gefunden.
Podiumsdiskussion, moderiert von Oliver Schmitt (bwcon Regionalbord, re-lounge) mit den Gästen Patrick Breitenbach, Malaika Lauk, Alma Spiribille, Dr. Christian Dries.

Digitaler Alltag. Virtuelle Gesellschaft. Analoger Austausch.
Ab 10 Uhr freuen wir uns vor der Stadtbibliothek auf dem Müsterplatz auf Dich. Am Empfangs-Desk bekommst Du ein Namensschild, Programm und alle Infos über den Tag. Es erwartet dich ein vielfältiges Session-Programm, aus den Themebereichen Digitalisierung & Bildung, Digitalisierung & Nachhaltigkeit, Digitale Teilhabe und vieles mehr.
Melde dich schon vor der Veranstaltung an und sichere dir ein kostenfreies Ticket:
Die Location: Stadtbibliothek am Münsterplatz. Als Kultur- und Bildungseinrichtung ist die Stadtbibliothek nicht nur ein Ort für analoge Medien, sondern bietet auch Raum für digitale Themen, Kreativität, Experimente und Erlebnisse.

Schon vor dem Session-Programm in der Stadtbibliothek und in den Pausen laden Exponate zum Ausprobieren und Erleben ein.
# eMotionSeat & VirtualReality | Calren Media
# Robotik+Coding für Kids | Stadtbibliothek Freiburg
# Gaming Station | Stadtbibliothek
# Ein anderer (Ein-)Blick! Bürger_inneneteiligung virtuell | DIGIT Stadt Freiburg
# Stadtrallye für Jugendliche | Jugendbüro
# coming soon...

Im Rahmen des #DT22 findet von 10 - 11 Uhr eine Führung in der Lernfabrik 4.0 der Walther-Rathenau-Gewerbeschule statt. Die Walther-Rathenau-Gewerbeschule setzt in der Ausbildung auf modernste Technologie. Mit der Lernfabrik 4.0 bietet sie eine modellhafte, digital gesteuerte Produktionsanlage für den Unterricht. Die Nachwuchskräfte erhalten so einen realen Einblick in die Berufspraxis, der auf tatsächlichen industriellen Standards basiert. Die Produktionsanlage hilft dabei, das abstrakte Konzept der Industrie 4.0 greifbar zu machen.
Treffpunkt: 10 Uhr, Haupteingang, Friedrichstr. 51, vorherige Anmeldung notwendig!
Imbissmöglichkeiten auf dem Münstermarkt und in der Gastronomie
Networking | Exponate